Sie treten häufig aus Fotos auf und werden vielfach für übernatürlich gehalten: So genannte "Orbs" oder "Geisterflecken".
Doch war sind diese Flecken?
"Geisterflecke sind diffus erscheinende, leuchtende, mehr oder weniger kreisrunde Scheiben in fotografischen Aufnahmen. Im englischsprachigen Raum werden diese Flecke häufig als Orbs bezeichnet. In esoterischen Kreisen werden sie unzutreffend als paranormale Erscheinungen angesehen. Es handelt sich nicht um einen Abbildungsfehler des abbildenden Systems, sondern häufig um ein Unschärfen-Artefakt meist bei Aufnahmen mit Blitzlicht."
So lautet die Definition von "Orbs" bei Wikipedia.
Vermutlich hat schon fast jeder mal unbeabsichtigt Orbs fotografiert, aber die Wenigsten wissen, was sie da wirklich abgelichtet haben.
Beim Großteil der Orbs wird es sich wohl um Staubpartikel oder auch Wassertröpfchen handeln, die vom Licht des Blitzes getroffen werden. Manchmal können es auch andere Partikel sein wie z.B. Sägespäne, Schneeflocken oder auch schon mal ein Insekt.
In einem kleinen Fotoprojekt haben wir Orbs mit einfachen Alltagsgegenständen reproduziert, wobei wir feststellen mussten, dass Orbs mit einer einfachen Kompaktkamera leichter erzeugen kann als mit einer guten digitalen Spiegelreflex.
Das erste Foto zeigt Orbs, hinter denen sich Schneeflocken verstecken:
Die Orbs in diesem Bild wurde ganz simpel durch das Schütteln einer Wollsocke erzeugt:
Diese große Ansammlung von Orbs sind quasi Verwandte von denen auf Foto 1. Es handelt sich um Wassertröpfchen, die mit Hilfe einer Blumenspritze in der Luft verteilt wurden.
Weitere Fotos werden sicher folgen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen